Bei strahlendem Sonnenschein feierten Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie die Lehrer gemeinsam ein fröhliches Sommerfest auf dem Schulgelände der Georg Holzbauer Mittelschule.
Schon Wochen vorher hatten die Klassen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern eifrig geplant, gebastelt und organisiert und das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Zahlreiche Spiel- und Mitmachstationen, musikalische Einlagen vom Allerfeinsten und ein leckeres Buffet des Elternbeirates sorgten für Abwechslung und Begeisterung bei allen Generationen.
Besonders schön war zu sehen, wie die älteren Schülerinnen und Schüler Verantwortung übernahmen, Spiele anleiteten oder den Jüngeren bei den Stationen halfen. Ganz im Sinne unseres Mottos wurde aus vielen kleinen Begegnungen ein großes, gemeinsames Fest.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helferinnen und Helfern, Eltern, Sponsoren und natürlich der fantastischen Schulband, die diesen Tag zu etwas Besonderem gemacht haben.
Wir freuen uns schon auf das nächste Sommerfest – denn gemeinsam ist es einfach am schönsten.
Im Umfeld des früheren KZ-Außenlagers Flossenbürg am Südfriedhof wurde am Donnerstag, 17.07.2025 ein Weg nach der Jüdin Magda Watts benannt. Schülerinnen aus unserer V2 hatten die Ehre, ihren wichtigen Beitrag zur offiziellen Einweihung des Weges zu leisten. Die Beteiligung unserer Schülerinnen war eine wirkliche Bereicherung des Programms.
Mit Begeisterung machen sich die Klassen 5a und 5b an die Arbeit im Schulgarten.
Zum Frühlingsstart wurde aufgeräumt und Unkraut gejätet, wurden die Wege gesäubert und die Hochbeete neu bepflanzt. Die Schülerinnen und Schüler pflanzten Radieschen, Karotten und Erbsen in die Hochbeete ein. Daneben wurden noch Johannisbeeren, Kiwi und Stachelbeeren gepflanzt. Die Pflanzen müssen regelmäßig gegossen werden.
Die Gartenarbeit macht den Fünftklässlern viel Spaß. Angeleitet und unterstützt werden sie dabei von Frau Reiser sowie einer Schülergruppe der Klasse 8b.
Jeweils freitags werden weitere Arbeiten für beide 5.Klassen im Schulgarten folgen.
Die SMV an allen Nürnberger Mittelschulen veranstaltet jedes Jahr eine stadtweite Präsentationsveranstaltung, bei der die Schüler/innen vorstellen, wie sie das SMV Projekt in diesem Schuljahr an ihrer Schule umgesetzt haben.
Wie in jedem Jahr wurden tolle, kreative und sehr unterschiedliche Beiträge präsentiert, dieses Jahr zum Thema Demokratie.
Auch die SMV der Georg-Holzbauer Mittelschule war mit einem Stand vertreten und zeigte den Planungsprozess eines Snackautomaten und die Schülerbeteiligung.
Beim hochklassig besetzten SMV Turnier an der Berthold Brecht Schule erreichte unsere Fußballmannschaft einen guten 6. Platz. Glückwunsch zu einer guten Leistung!
Am 10.4.2025 war es endlich so weit: Die 4c der Ketteler Grundschule machten sich auf den Weg zur Georg-Holzbauer-Mittelschule, um einen besonderen Tag mit der 7b zu verbringen. Der Besuch war ein Highlight im Rahmen eines gemeinsamen Projektes, das den Austausch zwischen den Schülern beider Schulen fördern sollte. Im Mittelpunkt des Treffens stand eine kreative und zugleich lehrreiche Aktivität: das gemeinsame Backen von Ostergebäck.
Ostergebäck backen als Highlight
Zu Beginn des Besuchs wurden die Viertklässler gemeinsam mit ihrer Rektorin Frau Ziegler-Heidenberger und ihrer Klassenlehrerin und Konrektorin der Ketterler Grundschule Frau Schlag von den Siebtklässlern herzlich empfangen. Schon beim Betreten der Schulküche konnte man die Vorfreude auf das Backen spüren. Herr Ottmann und Frau Franke begrüßten alle nochmal in der Georg-Holzbauer-Mittelschulr. Unter der Anleitung der Mittelschüler und der Lehrkräfte, sowie der Studierenden von Frau Franke ging es direkt ans Werk. In kleinen Gruppen kneteten und formten die Grundschüler zusammen mit den älteren Schülern lustige Osterhasen und falteten Osterservietten. Die Atmosphäre war fröhlich und entspannt, und es gab viel zu lachen, als die Kinder ihre Gebäckkreationen verzieren durften.
Die Siebtklässler übernahmen dabei nicht nur die Rolle der Gastgeber, sondern auch die Verantwortung, den jüngeren Schülern zu helfen und ihre Fähigkeiten im Backen zu zeigen. Für viele der Viertklässler war es das erste Mal, dass sie in einer großen Schulküche arbeiteten, und sie waren begeistert von den Möglichkeiten, die sich ihnen boten.
Nach dem Essen durften die Grundschüler auch die Räumlichkeiten der Georg-Holzbauer-Mittelschule erkunden. Schüler und Schülerinnen der V1 führten sie durch die verschiedenen Klassenräume, die Sporthalle und das Lehrerzimmer. Es gab viel zu entdecken, und die Grundschüler waren neugierig auf den Schulalltag in der Mittelschule. Besonders spannend fanden sie den Pausenhof.
Dieser Austausch war für viele der jungen Besucher eine tolle Gelegenheit, einen Einblick in die Welt der weiterführenden Schule zu bekommen. Sie konnten mit den älteren Schülern sprechen, Fragen stellen und manche konnten sich so schon ein wenig auf die Zeit in der Mittelschule vorbereiten.
Ein Tag der Gemeinschaft
Der Tag war nicht nur eine lehrreiche Erfahrung für die Viertklässler, sondern auch eine Chance für die Siebtklässler, Verantwortung zu übernehmen und ihre sozialen Fähigkeiten zu stärken. Beide Gruppen von Schülern lernten, wie wichtig es ist, miteinander zu arbeiten, sich gegenseitig zu unterstützen und respektvoll miteinander umzugehen. Diese Werte standen im Mittelpunkt des Treffens und machten den Tag besonders wertvoll.
Fazit
Das Treffen zwischen den Viertklässlern der Ketteler Grundschule und den Siebtklässlern der Georg-Holzbauer-Mittelschule war ein voller Erfolg. Es zeigte, wie durch gemeinsame Aktivitäten und den Austausch von Wissen und Erfahrungen Brücken zwischen verschiedenen Altersgruppen und den Schulen gebaut werden können. Die Kinder haben nicht nur viel über das Backen und die Schule gelernt, sondern auch, wie wichtig es ist, sich gegenseitig zu unterstützen und zusammenzuarbeiten. Ein Projekt, das sicherlich in Erinnerung bleiben wird und in Zukunft gerne wiederholt werden darf.
Die Klasse 6b besuchte zusammen mit ihrem GPG Lehrer am Donnerstag, den 13.2.25 das Germanische National Museum in Nürnberg.
Die Schülerinnen und Schüler lernten wie die Ständegesellschaft des Mittelalters aufgebaut war und funktionierte. Dabei konnte die Klasse auch einige der einzigartigen Exponate des Museums betrachten.
Am 7. und 14. Januar 2025 begaben sich die Klasse 7a und 7b im Rahmen des Informatik-Unterrichts auf einen spannenden Unterrichtsgang ins Kommunikationsmuseum Nürnberg, wo sie in die Welt der Cyberkriminalität eintauchten. Dort nahmen sie an einem einzigartigen Escape-Room-Event der Polizei Mittelfranken teil, das unter dem Titel „Cyber Force Academy“ stattfand. Dieser lehrreichen und actionreichen Tag wurden von den Lehrkräften Frau Steilers, Frau Mack und Herrn Hofmann begleitet.
Im Mittelpunkt des Events stand ein packender Fall aus der Welt der Cyberkriminalität, den die Schülerinnen und Schüler gemeinsam in zwei Escape Rooms lösen mussten. In den speziell gestalteten Räumen galt es, verschiedene Rätsel zu knacken, Hinweise zu sammeln und knifflige Aufgaben zu lösen, die allesamt mit modernen Formen der Kriminalität im Internet zu tun hatten. Die Jugendlichen hatten dabei nicht nur die Möglichkeit, ihr technisches Wissen unter Beweis zu stellen, sondern auch ihre Teamfähigkeit und ihren analytischen Scharfsinn.
Nach dem spannenden Escape-Room-Abenteuer wartete ein weiterer wichtiger Programmpunkt auf die Schülerinnen und Schüler: Polizeihauptmeister Mayr von der Polizei Mittelfranken erklärte in einer anschließenden Theorieeinheit die Hintergründe und die Bedeutung von Cyberkriminalität. Er gab wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise der Polizei bei der Bekämpfung von Verbrechen im digitalen Raum und zeigte auf, wie wichtig es ist, sich in der heutigen Zeit mit den Gefahren des Internets auseinanderzusetzen. Themen wie Datenschutz, Bildrechte und Sicherheitsvorkehrungen wurden anschaulich erklärt, was den Schülern half, ein besseres Verständnis für diese immer relevanter werdende Problematik zu entwickeln.
Der Besuch der „Cyber Force Academy“ war nicht nur ein lehrreicher Ausflug, sondern auch eine spannende Erfahrung, die den Schülern wichtige Kenntnisse im Bereich der Cyberkriminalität vermittelte.
In der letzten Schulwoche fanden die beiden Fußballturniere für die Klassen 5-7 und am Donnerstag für die Klassen 8-V2 statt.
An beiden Tagen wurde fair, ehrgeizig und sportlich mit einander gespielt. Als Schiedsrichter hatten Schüler der 9. Klassen und V2 die Lage jeweils gut im Griff. Danke an dieser Stelle an Gian Luca, Max, Deniz, Freddy, und Zuhaib!