Dienstag, letzte Woche haben die Klassen 9a und V2 zusammen mit ihren Klassenleitern, Herrn Müller und Herrn Schulze die Eislaufsaison der Georg-Holzbauer-Schule eröffnet. Die Schüler hatten wieder viel Freude auf Kufen über das Eis zu flitzen. Selbst unsere Schulleitung, Herr Ottmann ließ sich diesen Spaß nicht entgehen und zog gemeinsam mit den Schülern einige Bahnen über das Eis.
Alle Schüler freuen sich schon auf weitere zahlreiche Ausflüge in die Arena.
Am 03.12.2024 hatte die Klasse 7a im Rahmen des Unterrichtsfachs Natur und Technik die Gelegenheit, die Feuerwache 4 am Hafen in Nürnberg zu besuchen. Der spannende Ausflug ermöglichte den Schülerinnen und Schülern einen praxisnahen Einblick in den Alltag der Feuerwehr und die wichtige Arbeit der Einsatzkräfte.
Nach einer herzlichen Begrüßung durch das Team der Feuerwache begann die Besichtigung mit einem Rundgang durch die beeindruckende Fahrzeugflotte. Vom Löschfahrzeug über die Drehleiter bis hin zu Spezialfahrzeugen für den Einsatz im Hafenbereich – die Vielfalt der Ausrüstung wurde den Jugendlichen anschaulich erklärt. Dabei durften die Schülerinnen und Schüler auch selbst einen Blick ins Innere der Fahrzeuge werfen, was für große Begeisterung sorgte.
Ein weiterer Programmpunkt war die Einführung in das richtige Absetzen eines Notrufs. Die Feuerwehrleute zeigten, wie wichtig klare und strukturierte Angaben sind, um schnelle Hilfe zu gewährleisten. Gemeinsam wurde das Vorgehen in einer Notfallsituation geübt, was nicht nur lehrreich, sondern auch einprägsam war.
Abgerundet wurde der Besuch durch eine praxisnahe Erklärung des Verhaltens im Brandfall. Mit Beispielen aus dem Alltag und anschaulichen Demonstrationen verdeutlichten die Feuerwehrleute, wie man sich selbst und andere in Gefahrensituationen schützen kann. Dabei durften die Schülerinnen und Schüler auch Fragen stellen, was die Theorie besonders lebendig machte.
Beim Anlegen der Schutzkleidung haben wir die Zeit gestoppt und der Feuerwehrmann schaffte es in unter 30 Sekunden in seine Vollmontur. Respekt!
Die Exkursion war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie wichtig Teamarbeit, technische Expertise und schnelle Entscheidungen im Berufsalltag der Feuerwehr sind. Die Klasse 7a nahm viele neue Erkenntnisse mit und wird sich sicher noch lange an diesen besonderen Tag erinnern.
Am Freitag, den 25.10.24, feierten die Fünfties der Klasse 5b zusammen mit ihren Tutoren aus der Klasse V1b einen „Grusel-Event“, bei dem zu schauriger Musik im Kunstunterricht Bilder von „Grusel-Kürbissen“ entstanden. Anschließend war im Pausenhof bei gemeinsamen Spielen noch Gelegenheit, die unheimlichen Verkleidungen zu bewundern und die wohlverdienten Herbstferien einzuläuten.
Der Schulcampus Werderau lud zum Schuljahresbeginn zum Soccer Cup der Mittelschulen in Nürnberg ein. Wir waren mit unserem superstarken Team aus der 6a/6b auch wieder mit am Start. Bei diesem Turnier kommt es aber nicht nur auf die Fußballerische Leistung an, sondern auch auf das Fairplay.
Am Donnerstag, den 19.9. verbrachten die Klassen V1a, V1b und V2a mit ihren Klassenlehrern Herrn Steinwand, Frau Kirch und Herrn Schulze und der Förderlehrerin Frau Schmidt einen traumhaften Frühherbst-Tag im Tiergarten Nürnberg. Hier bestand ausreichend Zeit, sich kennenzulernen (in die neuen V1-Klassen kamen die Schüler ja aus Schulen in ganz Nürnberg) und das wunderschöne Gelände und die Tiere zu genießen.
Letzte Woche hatten die 7. Klassen ein Projekt zum Thema Alltagskompetenzen,
unter dem Motto „Gesunde Ernährung und fit for life“
Hierbei konnten die Schüler an verschiedenen Stationen ihre Fähig- und Fertigkeiten für den Alltag erweitern.
Sie haben unter anderem fleißig Knöpfe angenäht, geübt Betten zu beziehen, Wäsche zu falten und erfahren, wie man gesund frühstückt. Auch an die analoge Uhr haben sich endlich viele Schüler herangetraut, welche im digitalen Zeitalter immer mehr zum Mysterium wird. Darüber hinaus wissen sie nun, wie sie sich bei einem Notfall verhalten müssen. Wie man einen Notruf richtig absetzt, bewusstlose Menschen in eine stabile Seitenlage bringt und kleinere Verletzungen im Haushalt sicher verarztet. Telefongespräche für die Bewerbung um einen Praktikumsplatz nächstes Jahr können unsere Schüler nach der Übungsstation hierfür nun auch souverän führen.
Am Mittwoch, 17.07.2024 spielten wir mit unserer Schulband auf dem Schulbandfestival in der Musikschule Fürth. Sechs Bands von Mittelschulen aus Nürnberg und Fürth sowie die wunderbare Inklusionsband „Vollgas“ zeigten ihr musikalisches Können. Das Konzert lief unter dem Motto „Musiker spielen für Musiker“, war ein voller Erfolg und schreit nach einer Wiederholung im nächsten Jahr.
Unser großer Dank geht an Herrn Christian Leykamm vom Schulcampus Werderau für die Organisation und an die Musikschule Fürth für die höchst professionelle Vorbereitung und Durchführung des Konzerts.
Wer unsere großartige Schulband noch einmal live erleben möchte, hat dazu noch einmal die Gelegenheit im Rahmen unseres Sommerfests am Dienstag, 23.07.2024 ab 9:45 Uhr an unserer Schule.
Am Montag, den 15. April 2024, erlebten die Schüler der V-Klassen unserer Schule einen lehrreichen Tag im Bayerischen Landtag. Der Ausflug begann mit einer informativen Einführung in die Struktur und Funktionen des Landtags. Anschließend wurden die Schüler in verschiedene politische Parteien wie CSU, Grüne, SPD und Freiwähler eingeteilt, um durch ein Spiel einen Einblick in die Dynamik und Zusammenarbeit zwischen den Parteien zu gewinnen.
Während des Spiels diskutierten die Schüler über aktuelle politische Themen und lernten, wie die verschiedenen Parteien mit unterschiedlichen Standpunkten umgehen. Die Diskussionen förderten das Verständnis für die Vielfalt politischer Meinungen und die Bedeutung des Kompromisses in der politischen Landschaft.
Ein Abgeordneter der Grünen gab uns Einblicke in die Umweltpolitik und betonte die Bedeutung nachhaltiger Entscheidungen für die Zukunft Bayerns. Wir diskutierten auch über aktuelle Umweltprobleme und mögliche Lösungsansätze.
Der Vertreter der AfD sprach über Themen wie Einwanderung und Sicherheit. Obwohl seine Ansichten kontrovers diskutiert wurden, war es interessant, verschiedene Perspektiven zu hören und darüber zu debattieren
Insgesamt war der Ausflug zum Bayerischen Landtag eine bereichernde Erfahrung, die den Schülern einen tieferen Einblick in die Funktionsweise der politischen Institutionen gab und ihr Bewusstsein für die Bedeutung politischer Teilhabe stärkte.
Abschlussfahrt der Klasse 9a nach Wien- vom 8.-12. Juli fahr die Klasse 9a zusammen mit Frau Mack und Herrn Burger auf Abschlussfahrt nach Wien. Nach Anreise mit dem ICE konnten die Schüler mit ihren Lehrkräften viele Sehenswürdigkeiten der österreichischen Hauptstadt bewundern. Bei sehr sonnigem und heißem Wetter wurden unter anderem der Prater, Schloss Schönbrunn, das technische Museum, Donauinsel, Stephansdom und vieles mehr besichtigt.
Schüler und Lehrkräfte hatten eine schöne Zeit – Servus!
Um unseren tollen Schulgarten intensiver nutzen und genießen zu können, haben sich die Klassen 5a, 5b und 6b dazu entschlossen in zwei Hochbeeten Obst und Gemüse anzupflanzen.
Was super easy klingt ist aber mit schwerer Arbeit verbunden.
Vom Aufbau der Hochbeete, über die Befüllung der Beete (ein besonderer Dank gilt Herrn Krautweil, der uns die ganze Erde zur Verfügung gestellt hat) bis zur Bepflanzung wurde fleißig zusammengearbeitet.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen 🙂
Wir sind schon sehr auf unsere Ernte gespannt.
( Klasse 5a, 5b, 6b, A. Farnlucher und S. Jungnickl)